Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Galerie
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Ausbildung
  • Berufsbild
  • Anmeldung
  • Wir über uns
  • Lexikon
  • Termine
  • Links
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • bpaoe
  • Ausbildung

Ausbildung
Inhalt:
zurück

Theorie-Ausbildung im Detail

 

Eine Säule der Ausbildung sind die Kurswochen im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten.

Ausbildungsinhalte ergeben sich aus den praktischen Anforderungen der Tätigkeit einer/s PastoralassistentIn. Als ReferentInnen stehen uns Fachleute aus verschiedenen Diözesen zur Verfügung, die ihre Inhalte mit der Methodik moderner Erwachsenenbildung vermitteln. Sie garantieren aber auch Kompetenz und Praxisnähe.

Im Anschluss finden Sie eine Detailübersicht zu den einzelnen Lehrinhalten sowie zum Umfang im Rahmen der theoretischen Ausbildung.

 

 

Themen & Lerninhalte der theoretischen Ausbildung

 

Arbeitswelt

Lerninhalte:

 

» Betriebsseelsorge

» Pastorale Besonderheiten der Arbeitswelt

 

Umfang: ½ Woche

Berufsethik & Spiritualität

Lerninhalte:

 

» Ethik-Codex für professionelle SeelsorgerInnen

» Leiten im pastoralen Beruf – Spirituell leiten

» Kraftquellen und Spannungsfelder des Berufes

» Umgang mit dem Ehrenamt

» Spiritualität als Grundlage des Berufs

» Gebetsformen, Gebetshaltungen, Spir. Ausdrucksformen

» Spiritualität und Sexualität

» Spiritualität der Exerzitien, Exerzitien im Alltag

 

Umfang: 1 Woche

Beziehung, Familie, Ehe & Sexualität

Lerninhalte:

 

» Wege zur Person

» Beziehungsphasen

» Paar-Kommunikation

» Grundlagen Ehe- und Familienrecht

» Ehespiritualität

» Wiederverheiratete Geschiedene als Herausforderung

» Umgang mit sexueller Gewalt in Familien

 

Umfang: 1 Woche

Bibelarbeit

Lerninhalte:

 

» Reflexion des eigenen Umgangs mit der Bibel und  persönliche Auseinandersetzung mit Bibeltexten

» Möglichkeiten praktischer Bibelarbeit

» Kennenlernen und Einübung verschiedener Methoden der Bibelarbeit (analytisch, ganzheitlich, kreativ, verfremdend…)

» Auseinandersetzung mit problematischen biblischen Fragestellungen

 

Umfang: 2 Wochen

Caritas | Diakonie

Lerninhalte:

 

» Grundlagen der sozialen Arbeit

» Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen

» Arbeit mit Obdachlosen

» Hilfsprojekte im In- und Ausland

» Pfarrliche Caritasarbeit

» Umgang mit Ehrenamtlichen

 

Umfang: 1 Woche

Erwachsenenbildung & Politische Bildung

Lerninhalte:

 

» Formen von Erwachsenenbildung

» Konzeption und Gestaltungsmöglichkeiten von Bildungsveranstaltungen

» Methodik

» Präsentation, Moderation, Leitung einer Sitzung

» Politikbegriff und Grundbegriffe der Politik

» Spannungsfeld Kirche – Politik

» Menschenrechte

» Politik und Moral

» Durchführung eines Bildungsabends

 

Umfang: 1 Woche

Katechetik & Didaktik

Lerninhalte:

 

» Lebens- und Erfahrungsraum Schule
» Reflexion der LehrerInnenrolle, Reflektieren des RU
» Beziehungsdidaktik
» Umgang mit Kindern und Jugendlichen in der Schule
» Religion lehren und lernen
» Rituale und Methoden
» Umgang mit sexueller Gewalt an Kindern

 

Umfang: 1 Woche

Kinder- & Jugendpastoral

Lerninhalte:

 

» Praxis kirchlicher Kinder- und Jugendarbeit

» Zielsetzung und Ausrichtung

» Geschlechtsbezogene Pädagogik

» Umgang mit Mädchen und Buben/Burschen

Grundfragen religiöser Erziehung 

Qualifikationsanforderungen an haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen für dieses Tätigkeitsfeld

» Umgang mit dem Ehrenamt

 

Umfang: 1 Woche

Kommunikation

Lerninhalte:

 

» Kommunikation, , pastorales Beratungsgespräch

» Identität des Seelsorgers

» Sensibilisierung für GesprächspartnerIn

» Nonverbale Gesprächsaspekte: Nähe – Distanz, Vier-Ohren-Modell

» Blockade von Kommunikation

» Umgang mit ehrenamtlichen MA

 

Umfang: 1 Woche

Konflikte

Lerninhalte:

 

» Definition, Arten, Vorgehensweisen, Lösungswege

» Ziel und problemorientiertes Fragen

» Phänomene der Übertragung und Gegenübertragung, Eskalationsstufen nach Grasl

» Strategie der Veränderung

 

Umfang: 1 Woche

Krankenpastoral

Lerninhalte:

 

» Praxis kirchlicher Krankenpastoral

» Krankenbesuche und –kommunion

» Krankenhausseelsorge

» Umgang mit Trauernden

 

Umfang: ½ Woche

Kreative Methoden

Lerninhalte:

 

» Entdecken der kreativen Ressourcen und Ermutigung zum kreativen Ausdruck mit Hilfe von niederschwelligen bildnerischen Gestaltungsaufgaben.

» Anwendung in der pastoralen Arbeit

» Selbsterfahrung kreativer Grundhaltungen als Voraussetzung für eigenes kreatives Schaffen und das Anleiten von kreativen Prozessen

 

Umfang: 1 Woche

Liturgie

Lerninhalte:

 

» Grundlagen der Liturgie und Vermittlung des heutigen  liturgischen Verständnisses

» Liturgische Gestaltungsmöglichkeiten (Eucharistie, Sakramente, Sakramentalien, Tageszeitenliturgie, alternative liturgische Formen...)

» Kommunionspendung

 

Umfang: 1 Woche

Medienarbeit

Lerninhalte:

 

» Mediensysteme

» Gestaltung von Druckschriften

» Gestaltung einer Homepage

» Öffentlichkeitsarbeit der Kirche

» Religion in der Informationsgesellschaft

 

Umfang: ½ Woche

Pastoraltheologie

Lerninhalte:

 

» Gemeindebild des II. Vaticanums

» Entwicklung des heutigen Gemeindebildes

» Ansätze pastoraler Konzepte

» Pastoral in Seelsorgsräumen und Pfarrverbänden

» Organisationsdiagnose

» Gestaltung von Veränderungsprozessen

» Projektmanagement

 

Umfang: 1 Woche

Religiöse Weltanschauungen

Lerninhalte:

 

» Überblick und Einführung in die wichtigsten Religionen und religiösen Gemeinschaften in Österreich mit den Schwerpunkten Islam und Judentum

 

Umfang: 1 Woche

Sakramentenpastoral

Lerninhalte:

 

» Aktuelle Situation in der Sakramentenpastoral

» Schwerpunkt: aktuelle Konzepte für die Vorbereitung auf Versöhnung, Erstkommunion und Firmung

Sakramentenvorbereitung in sich verändernden Gemeindestrukturen

 

Umfang: 1 Woche

Seniorenpastoral

Lerninhalte:

 

» Konzepte der Arbeit mit Senioren

 

Umfang: ½ Woche

Wortgottesfeier

Lerninhalte:

 

» Aufbau, Gestaltung und Leitung von Wortgottesfeiern

» Grundlagen für Predigt

» Erarbeitung einer Kurzansprache/Predigt für einen Gottesdienst

» Reflexion der Rolle des Gottesdienstleiters

» Sprache und Sprechen im Gottesdienst

 

Umfang: 1 Woche

 


 

Weitere Ausbildungselemente

 

Kursleitungswochen

Lerninhalte:

 

» Einführung in die Ausbildung: Ablauf, Projekte, Ziele und zu erbringende Lernanforderungen, Berufsbild, Spiritualität, Zwischen- und Abschlussreflexion

 

Umfang: 2 Woche

Supervision

Lerninhalte:

 

» Einführung in die Supervision, Supervision bei Bedarf

Exerzitien

Lerninhalte:

 

» Ignatianische Schweigeexerzitien im Sommer zwischen den Ausbildungsjahren

 

Umfang: 1 Woche

 

 

zurück

Zusatzinformationen:

Die BPAÖ stellt sich vor

Wer wir sind, was wir anbieten - und welche Chancen Ihnen eine Ausbildung bei der BPAÖ bietet, zeigt Ihnen das folgende Video

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
 


Hauptmenü:
  • Home
  • Ausbildung
  • Berufsbild
  • Anmeldung
  • Wir über uns
  • Lexikon
  • Termine
  • Links

Berufsbegleitende Pastorale Ausbildung Österreich (BPAÖ)

Eybner Str. 5

3100 St Pölten
Kontakt: heinrich.leineweber@bpaoe.at

Diözesenmenü:
  • Erzdiözese Wien
  • Erzdiözese Salzburg
  • Diözese St. Pölten
  • Diözese Linz
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Eisenstadt

nach oben springen